Zukunft gestalten? Spielend leicht!
Wenn Kinder spielen, erschaffen sie sich Fantasiewelten. Sie bauen Burgen aus Sand, verwandeln Stühle in Raumschiffe und sich selbst in Superheld*innen, Forscher*innen, Könige oder Prinzessinnen. Spielen ist ein Ausdruck von Kreativität, Vorstellungskraft und Lernfreude.
Genau das brauchen wir heute mehr denn je
In einer Welt, die sich schneller verändert als je zuvor, reicht reines Wissen oft nicht mehr aus. Was zählt, ist die Fähigkeit, neue Möglichkeiten zu entdecken.
Wie wäre es, mit den Problemen und Herausforderungen zu spielen?
Ich zeichne das Problem, kritzle, singe, tanze, forme es aus Ton, Papier, leeren Dosen, vollen Flaschen, dichte es, erfinde einen Roman-Titel dafür oder eine Schlagzeile, finde Witze dafür… was immer mir in den Sinn kommt und Spaß macht.
Danach lasse ich das auf mich wirken. Wetten, dass ich jetzt mehr darüber weiß? Und wenn ich mehr darüber weiß, dann weiten sich meine Möglichkeiten.
Wenn wir lernen, wieder mehr zu spielen, verändern wir nicht nur unseren Blick auf die Welt, wir verändern auch unsere Haltung. Wir werden beweglicher, mutiger, menschlicher. Und genau das brauchen ZukunftsMacher.
Learnings
Spielerisches Denken in Deinem Alltag
- Stelle Fragen wie ein Kind.
Warum eigentlich? Was wäre, wenn…? Und warum nicht mal ganz anders? Kinder hinterfragen aus Neugier, nicht aus Zweifel. - Rollentausch macht kreativ.
Was würde ein Künstler, ein Astronaut oder Dein jüngeres Ich jetzt tun? Rollenspiele erweitern den Horizont, auch im Kopf. - Spiele mit anderen.
Gemeinsames Spielen stärkt Verbundenheit. Ob im Team, in der Familie oder im Netzwerk: Wer zusammen lacht, denkt offener.