Aus der Zukunft lernen
Aus der Zukunft lernen? Der Titel hat mich überrascht. Doch das Buch wirft die Fragen auf, mit denen wir uns hier beschäftigen. Die These der beiden Autoren Prof. Dr. Thomas Druyen und Valeska Mangel: Wir können unser Mindset auf die Zukunft trainieren. Ja!
Zukunftsnavigation
In welcher Zukunft wollen wir leben? Das ist für mich die entscheidende Frage. Heißt, dass wir die Richtung in der Gegenwart bestimmen, denn gerade in Krisenzeiten setzt uns die enorme Beschleunigung unter Druck. Während früher das Wissen und die Kompetenzen aus der Vergangenheit kamen, sind wir heute mit der Zukunft konfrontiert. Und weil wir uns oft überfordert fühlen, ziehen wir die Handbremse an, sind hilflos und halten an Altem fest. Thomas hat dazu ein weiteres Buch mit dem Titel geschrieben. »Die ultimative Herausforderung – über die Veränderungsbereitschaft der Deutschen«. Darin konstatiert er, dass Deutschland Resilienz-Weltmeister sei. Planbarkeit, Sicherheit und Ordnung sind in unserer DNA festgeschrieben. „Die Deutschen sind zwar veränderungsfähig, aber nicht veränderungsbereit“, betont ZukunftsMacher Prof. Thomas Druyen.
Wir brauchen einen Zukunftskompass!
Um sich zu verändern, braucht man konkrete Ziele oder einen Horizont, auf den wir zugehen. Zukunft wird erst durch unser Handeln zur Realität. Das nennt Druyen „Konkrethik“, die die eigene Verantwortung für das Handeln manifestiert und als Übung dient, um mit unseren eigenen Widersprüchen umzugehen. Unverzichtbar ist auch, die Dinge vom Ergebnis her zu betrachten und unser Handeln auf die vorausgedachte Realität zu festigen.
Um die Bequemlichkeit des Gehirns zu überwinden, sind Erfolgserlebnisse gefragt. Lust auf das Neue gehört dazu. Wichtig auch, dass wir anders mit Fehlern umgehen, denn sie sind die neuen Bausteine des Lernens: Es gilt, zu experimentieren, uns auszuprobieren, um unsere Denkweise zu verändern.
Innovationsskepsis im 21. Jahrhundert
Der Autor vertieft die Herausforderungen unserer Zeit: „Obwohl wir immer mehr wissen, handeln wir meist viel zu spät.“ Doch wer das Buch liest, erfährt, dass die Zukunftsfähigkeit erlebbar wird, aber auch eine Herausforderung ist. Jeder muss eigene Erwartungen relativieren, weil die Zukunft eine andere wird, als wir selbst erwarten.
Wer seine Transformationsfähigkeit testen, seine Zukunftsfähigkeit überprüfen und handeln will, findet in dem Buch alles, was er dazu braucht. Ideal, nicht nur für ZukunftsMacher.
Foto: Prof. Dr. Thomas Druyen
Zitatebox
„Wir brauchen ein neues Mindset, das uns zukunftsfähig macht.“
„Um sich zu verändern, braucht man kollektive und persönliche Ziele.“
„Wenn man begonnen hat, die Chancen vor den Hindernissen wahrzunehmen, passiert etwas im Kopf. Unser Mindset bestimmt, wohin die Reise geht.“
Prof. Dr. Thomas Druyen